Stadt Augsburg

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Die Lebensqualität einer Stadt zeichnet sich daher maßgeblich durch ihre Sicherheit aus. Sie besteht zum einen darin, wie sicher sie nach objektiven Maßstäben bewertet werden kann. Zum anderen darin, wie sicher sie subjektiv, von jedem einzelnen Mitglied der Stadtgesellschaft, empfunden wird.
Grundvoraussetzung für die Herstellung von Sicherheit ist die Prävention aller Facetten von Kriminalität mit gesamtgesellschaftlichen Ansätzen, die nach Möglichkeit alle Gruppen und Mitglieder der Stadtgesellschaft einbeziehen. Denn nur inklusiv und ganzheitlich handelnd lässt sich nachhaltiger gesellschaftlicher Frieden herstellen.
Aus diesem Zusammenhang heraus wurde im Jahr 2007 der Kommunale Präventionsrat Augsburg (KPRA) gegründet. Er setzt sich stadtweit und ressortübergreifend für Kriminalprävention in Augsburg ein. Das übergeordnete Ziel des KPRA ist es, Kriminalität vorzubeugen und das subjektive Sicherheitsempfinden der BürgerInnen zu verbessern.
Hierzu vernetzt der KPRA auf städtischer Ebene PräventionspraktikerInnen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der urbanen Sicherheit und für eine lebenswerte und friedliche Stadt. Darüber hinaus ist der KPRA in nationalen und internationalen Präventionsnetzwerken aktiv.
Die Stadt Augsburg ist dem EFUS im Jahr 2010 beigetreten und ist Gründungsmitglied von DEFUS. Die nationale und internationale Zusammenarbeit mit anderen deutschen und europäischen Städten in den jeweiligen Projekten & Veranstaltungen macht es möglich, frühzeitig gesellschaftlichen Entwicklungen zu begegnen und Maßnahmen vor Ort umzusetzen.
Aktuelles
Für Sicherheit und Frieden: Aktionstag Prävention am 21. Juni
Der Deutsche Präventionstag (DPT) findet 2025 erstmals in Augsburg statt. Er ist der weltweit größte Jahreskongress für Gewalt- und Kriminalprävention. Das Rahmenprogramm ist für Augsburgerinnen und Augsburger gedacht: Am Samstag, 21. Juni, bietet der Aktionstag Prävention jede Menge interaktiver Angebote in der Innenstadt.
Passend zum 470. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens steht der Deutsche Präventionstag 2025 unter dem Titel „Prävention & gesellschaftlicher Frieden“. Der Kongress findet am 23. und 24. Juni 2025 statt. Neben dem Fachkongress mit über 3.000 erwarteten Teilnehmenden gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Themen der Prävention und urbanen Sicherheit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger erlebbar macht:
Aktionstag Prävention am 21. Juni
An mehr als 60 Mitmachstationen, Vorträgen und Workshops in der Innenstadt können Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 21. Juni, entdecken, wie Prävention zur Sicherheit und Lebensqualität in ihrer Stadt beiträgt. Über40 Akteurinnen und Akteure der vielfältigen Augsburger Präventionslandschaft präsentieren dort ihre Arbeit.
Das Programm zum Aktionstag Prävention
Programm in der „Zwischenzeit“ vom 20. bis 28. Juni
Im Pop-up-Store „Zwischenzeit“ (Annastraße 16) findet vom 20. bis 28. Juni ein Programm mit Workshops, Diskussionen und anderen Mitmach-Aktionen statt – vom Escape Game bis zum Streitförderer.
Das Programm in der „Zwischenzeit“
Augsburg Forum
Am Dienstag, 24. Juni, öffnet der DPT seine Türen für alle Interessierten.Besucherinnen und Besucher können sich kostenfrei anmelden und an verschiedenen Angeboten teilnehmen.
Das Programm des Augsburg Forum
Augsburgs Ordnungsreferent Frank Pintsch: „Wollen Bewusstsein für urbane Sicherheit schaffen“
„Wir freuen uns sehr, dass der Deutsche Präventionstag 2025 in Augsburg stattfindet. Es ist eine großartige Gelegenheit, unsere langjährige und erfolgreiche Arbeit im Bereich der Prävention einem breiten Publikum zu präsentieren und den gesellschaftlichen Frieden weiter zu fördern. Mit dem vielfältigen Programm wollen wir sowohl Fachleute als auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktiv einbeziehen und ein Bewusstsein für die wichtigen Themen der urbanen Sicherheit schaffen.“
Was ist der Deutsche Präventionstag?
Der DPT ist der weltweit größte Kongress für Gewalt- und Kriminalprävention. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Fachorganisationen, Kirchen, Kommunen, Medien, Politik und Polizei kommen zusammen, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Das im Vorfeld des Kongresses erstellte DPT-Gutachten dient als wichtiger Leitfaden für die Präventions- und Sicherheitspolitik in Deutschland.
Alle Informationen zum kostenlosen Rahmenprogramm für alle unter augsburg.de/aktionstag-praevention
Jahresbericht des Augsburger Büros für Kommunale Prävention
Der Jahresbericht des Augsubrger Büros für Kommunale Prävention und der Geschäftsstelle des Präventionsrats zeigen eindrücklich wie viele verschiedene Arbeitsbereiche die kommunale Prävention umfasst. Personell stark aufgestellt, bearbeitet das BKP Team mit zahlreichen Aktivitäten ein breites Themenspektrum von klassischen Sicherheitspartnerschaften, der Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, der Konfliktbearbeitung bis hin zu Umsetzung der Istanbul Konvention.
Augsburger Präventionstag zum Thema Stadt gemeinsam verantworten
Sichere Städte sind lebenswerte Städte. Augsburg ist die zweitsicherste Stadt Deutschlands, gleichzeitig ist das Aufrechterhalten eines hohen Sicherheitsniveaus anspruchsvoll. Eine wirksame und ganzheitliche Präventionsarbeit spielt eine Schlüsselrolle bei der Fragestellung, wie für ausreichende Sicherheit in unserer Stadt gesorgt werden kann.
Fachaustausch unter dem Titel „Stadt gemeinsam verantworten“
Der diesjährige Augsburger Präventionstag findet unter dem Titel „Stadt gemeinsam verantworten“ statt. Das Büro für Kommunale Prävention lädt dazu am Freitag, 30. Juni, von 13 bis 18 Uhr Fachkräfte der Augsburger Präventions- und Sicherheitslandschaft ein, um zentrale Themen Urbaner Sicherheit zu behandeln.
Der Fachtag beginnt – ganz im Sinne gemeinsam getragener Verantwortung — mit einem dialogischen Grußwort des Ordnungsreferenten Frank Pintsch und des Polizeipräsidenten Martin Wilhelm. Im Anschluss vermittelt Anna Rau, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS), den Teilnehmenden im Auftaktimpuls ein Verständnis darüber, wie die Stadt hinsichtlich von Urbaner Sicherheit gemeinsam verantwortet werden kann. Dabei werden anschließend auf angeleiteten Workshops und Stadtspaziergängen diese Aspekte unter praktischen Gesichtspunkten beleuchtet. Best Practices und zentrale Herausforderungen werden anhand aktueller Präventions- und Sicherheitsthemen, wie nächtliches Feiern oder die Gestaltung sicherer und attraktiver Räume zwischen Königsplatz und Hauptbahnhof, diskutiert und analysiert.
Große Bedeutung für kommunale Präventionsarbeit
Ordnungsreferent Frank Pintsch hebt die Bedeutung des Augsburger Präventionstages für die Stadt hervor: „Der Augsburger Präventionstag ist ein wichtiges Forum für engagierte Personen vielfältigster Fachrichtungen, die sich Fragen der Prävention und Sicherheit stellen möchten. Die gewonnenen Erkenntnisse der Veranstaltung fließen in unser kommunales Handeln ein. Damit hat die Veranstaltung eine wichtige Bedeutung für Augsburg.“
Janina Hentschel, Leiterin des Büros für Kommunale Prävention, betont die Relevanz des Fachtages für die Arbeit der Stabsstelle: „Mit dem diesjährigen Präventionstages greifen wir ein Thema auf, das kommunal aber auch global noch zu wenig Antworten kennt. Wir freuen uns darauf, Bewährtes herauszustellen und neue Wege für gemeinsame Verantwortung in puncto Urbaner Sicherheit aufzuzeigen, um Prävention und Sicherheit in Augsburg zu stärken.
Termin: Freitag, 30. Juni 2023, 13 bis 18 Uhr
Ort: Evangelisches Forum Annahof, Im Annahof 4
Anmeldung unter: eveeno.com/augsburger-praeventionstag2023
Kommunaler Präventionsrat mit neuer Webseite und Jahresbericht
Das Büro für Kommunale Prävention (BKP) setzt sich für urbane Sicherheit in der Stadt Augsburg ein. Sicherheitsgefühl und objektive Sicherheit bestimmen die Lebensqualität und das Zusammenleben in Städten. Die Arbeit des Büros setzt genau dort an, um passgenaue Prävention, aber auch intervenierende Ansätzen für (mögliche) risikoreiche gesellschaftliche Entwicklungen zu erarbeiten. Angesiedelt ist es im Referat für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation.
Auf der neuen Internetseite erfahren Sie alles Wissenswerte überBüro,Arbeitsweise, Themen und Projekte sowie Netzwerke und Kooperationen.
Der Jahresbericht gibt Aufschluss über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
EUROPA UND PROSTITUTION – alternative europäische Perspektiven auf Prostitution
Seit 17 Jahren ist Prostitution in Deutschland legal. Sextouristen aus der ganzen Welt reisen nach Deutschland. Deutschland wird als „Bordell Europas“ bezeichnet. Polizei und Hilfsorganisationen sagen gleichlautend, dass mindestens 80 % der geschätzten 200.000 - 400.000 Prostituierten in Deutschland sich nicht freiwillig prostituieren. Deutschland ist zum Hotspot des europäischen Menschenhandels geworden.
Unweigerlich stellt sich die Frage, ob unsere Gesellschaft mit dem Prostitutionsgesetz den richtigen Weg eingeschlagen hat. Der Blick zu unseren Nachbarn in Europa zeigt, dass es ganz andere gesetzliche Regelungen für Prostitution gibt.
Mit dem Fachtag „Europa und Prostitution“ möchten wir eine Plattform bieten, um von europäischen Alternativen in der gesetzlichen Regelung der Prostitution zu lernen – denn wie könnte eine alternative deutsche Perspektive auf Prostitution aussehen?
Das Bündnis AugsburgerInnen gegen Menschenhandel in Kooperation mit dem Kommunalen Präventionsrat Augsburg und der Stadt Augsburg möchte diese Frage mit Ihnen diskutieren.
Der Fachtag findet am 19. November 2019 im Rathaus der Stadt Ausgburg statt.
Um Anmeldung per Email an fachtag_2019@augsburg.de wird gebeten. Der Fachtag wird auf Englisch statt finden. Synchronübersetzung per Headset wird angeboten.

HEROES - gegen Unterdrückung im Namen der Ehre
HEROES richtet sich an männliche Jugendliche aus Ehrenkulturen und hat sich zum Ziel gesetzt Unterdrückung im Namen der Ehre zu vermeiden um Frauen wie Männern ein gewaltfreies und gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen.
Junge Männer mit Migrationshintergrund finden sich oftmals in einem Zwiespalt wieder: Traditionen und Vorstellungen ihrer Community treffen auf Werte und Anforderungen der deutschen Gesellschaft. Sie sind meist diejenigen, die traditionelle Ehrvorschriften der Familie durchsetzen müssen.
In regelmäßigen Treffen setzen sich die jungen Männer intensiv mit Themen wie Ehre, Gleichberechtigung oder Männlichkeit auseinander um ihre eigene Position zu reflektieren, Stellung zu beziehen und patriarchalische Denkmuster in Frage zu stellen. Die neu gewonnen Einstellungen und Kenntnisse geben sie später in Workshops an andere Jugendliche weiter.
Das Projekt HEROES hat seinen Ursprung in Berlin, wo es seit 2007 sehr erfolgreich umgesetzt wird und existiert mittlerweile auch in weiteren deutschen Städten.
Bei der letzten Efus Generalversammlung konnten Verterter aus europäischen Kommunen das Projekt besichten. Die Reichweite und Wirkung des euroäpischen Austauschs spiegelt sich u.a. in der Veröffentlichung eines Artikels in der franzöischen Zeitschrift Maires De France wieder.
Weitere Informationen zu dem Projekt HEROES
Ansprechpartner
Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation
Referat für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation
0821 324-3301
0821 324 -3305
ordnungsreferat@augsburg.de

Leitung Büro für Kommunale Prävention und Geschäftsführung des Kommunalen Präventionsrates
0821 324-3309
0821 324-3305
kriminalpraevention@augsburg.de
