Kooperationen
Dauerhafte Kooperationspartner
Deutscher Präventionstag
Die DEFUS-Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hannover in einer Bürogemeinschaft mit dem Deutschen Präventionstags (DPT).Die inhaltlichen Überschneidungen und die räumliche Nähe führen zu einer engen Kooperation und einem permanenten Austausch zu nationalen und internationalen Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich der Kriminalprävention. Neben der gegenseitigen Information über die jeweiligen Aktivitäten reicht die Zusammenarbeit hin zur gemeinsamen Teilnahme an Projekten oder gegenseitigen Vertretung auf Veranstaltungen oder gemeinsamen Bearbeitung von Initiativen.
Die Plattform für "Präventive Unterstützung für Integrationsinitiativen" (PUFII) ist ein gemeinsames Projekt.
Die enge Anbindung von DEFUS an den Deutschen Präventionstag, der auch zu den Mitgliedern von DEFUS zählt, ist für das Städtenetzwerk ein großer Vorteil und ein spürbarer Mehrwert für die Mitglieder.
Deutsches Institut für Urbanistik
Das Difu ist seit Jahren im Themenfeld „Urbane Sicherheit“ forschend tätig, entwickelt und veranstaltet Fortbildungsformate für Führungs‐ und Fachpersonal aus Kommunen, Polizei, Kammern, Verbänden sowie Ratsmitgliedern und hat zahlreiche Veröffentlichungen zu entsprechenden Themen vorgelegt. Die Zusammenarbeit zwischen DEFUS und dem kommunalen Forschungsinstituts birgt viele Synergien, die in Zukunft intenvis genutzt und gelebt werden sollen.
Geplant sind gemeinsame Veranstaltungen, die gemeinsame Beteiligung an Projekten und der intensive Austausch auf der Arbeits- und Gremienebene. Im April 2019 haben Dirk Wurm im Namen des DEFUS Vorstands und Prof. Dr. Carsten Kühl, Geschäftsführer, Wissenschaftlicher Direktor und Institutsleiter des DIfU, eine offizielle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Weitere Informationen zum DIfU im Allgemeinen und dem dort bearbeitetend Themenfeld Sicherheit.
Weitere Informationen zu gemeinsamen Veranstaltungen
DEFUS ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Kompetenznetzwerk„Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Für das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) haben sich drei Träger in einer Kooperationsstruktur zusammengefunden: die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V., Ufuq e.V. und Violence Prevention Network e.V.
Anliegen von KN:IX ist es, aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ zu erfassen und die Weiterentwicklung und den Transfer von innovativen Angeboten zu fördern. Ziel ist es, mit den Angeboten von KN:IX zu einer Verstetigung und bundesweiten Verankerung von präventiven Ansätzen in Regelstrukturen beizutragen.
Das Kompetenznetzwerk wird von einem Beirat beraten. Der Beirat leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung der Angebote von KN:IX und DEFUS ist Teil des Beirats.
Internationale CPTED-Organisation
DEFUS ist Mitglied bei der Internationalen CPTED Association (ICA). Dort tauschen sich Mitglieder zu aktuellen Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen bei der Gestaltung inklusiver, sicherer und lebenswerter öffentlicher Räume für alle aus.
Forschungsnetzwerk Deutscher Anwender (ForAn) 
DEFUS ist Mitglied von ForAn. Das Netzwerkprojekt ForAn (Forschungsnetzwerk deutscher Anwender) gefördert durch das BMBF ist ein Netzwerk von Anwendern für Anwender, mit der Aufgabe die Sicherheitsforschung „Made in Germany“ zu stärken. Konkret verfolgt das Netzwerkprojekt die folgenden Ziele:
- Erhöhung der Beteiligung von deutschen Anwendern an Forschungsprojekten des Cluster 3 „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ innerhalb des EU-Rahmenprogramms „Horizont Europa“
- Ertüchtigung und Befähigung deutscher Anwender zur Antragstellung von EU-Forschungsmitteln.
- Wissenstransfer zwischen in der Forschung erfahrenen und weniger erfahrenen Akteuren der zivilen Sicherheit.
- Vermittlung von deutschen Anwendern an national und international geführte Forschungskonsortien.
Um diese Ziele zu erreichen, wendet sich ForAn speziell an Organisationen der polizeilichen Gefahrenabwehr, der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr, der kritischen Infrastruktur sowie an ausgewählte Forschungseinrichtungen.
Weitere Informationen zu ForAn
Projektbezogene Kooperationen:
- Deutsche Hochschule der Polizei
- Fachtagung im Januar 2019: Sicherheit im öffentlichen Raum
- Fachtagung im November 2019: Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens im Spannungsfeld Migration, Integration und Sicherheit
- Stiftungsprofessur für Kriminalprävention an der Universität Tübingen
- Projekt: Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA) (Laufzeit 2017- 2020)
- Projekt: Die gerechte Verteilung von Sichherheit (VERSS) (Laufzeit 2014 - 2017)
- Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal
- Projekt: Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA) (Laufzeit 2017- 2020)
- Projekt: Die gerechte Verteilung von Sichherheit (VERSS) (Laufzeit 2014 - 2017)