Stadt Freiburg

In der Universitätsstadt Freiburg im Breisgau, im mediterranen Südwesten Deutschlands, kommt der kommunalen Kriminalprävention und der engen Zusammenarbeit mit der Polizei eine besondere Bedeutung zu, da die Kriminalitätsrate stets auf hohem Niveau ist und bis 2018 jahrelang über dem Landesdurchschnitt lag. Der Freiburger Koordinationsrat zur Kriminal- und Suchtprävention und seine zahlreichen Netzwerke, Arbeitskreise und Fachgruppen, leisten gute Präventionsarbeit.
Da es jedoch immer wieder neue Herausforderungen bei begrenzten Ressourcen in den Kommunen gibt, kann gemeinsam im Austausch der Städte untereinander und im Zusammenschluss auf politischer Ebene noch vieles erreicht werden.
Durch den Austausch der Städte untereinander und im Zusammenschluss auf politischer Ebene können wir im Bereich der Kriminalprävention gemeinsam noch viel mehr erreichen.
Aktuelles
Aktionstage: Freiburg setzt Zeichen gegen sexualisierte Gewalt
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 08. März hat die Stadt Freiburg unter Leitung der Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt (FRIG) und der städtischen Frauenbeauftragten ihre "Rote Bank" umziehen lassen.
Die Bank wird regelmäßig an verschiedene Orte der Freiburger Innenstadt verlegt. Als Teil der Aktionstage "16 Tage - Stopp Gewalt gegen Frauen" soll das Projekt Aufmerksamkeit auf die gerade in Corona-Zeiten stark angewachsene Zahl an Fällen häuslicher Gewalt lenken.

Ansprechpartner
Geschäftsführung
Kommunale Kriminalprävention der Stadt Freiburg im Breisgau
0761 201 - 4880
kriminalpraevention@stadt.freiburg.de

Erster Kriminalhauptkommissar a. D.
ehem. Leiter des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg. Koordinator für DEFUS in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung Kommunale Kriminalprävention und dem Verein Sicheres Freiburg e. V.
