Landespräventionsrat Niedersachsen

Der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) im Niedersächsischen Justizministerium ist ein eigenständiges Beratungsorgan der Landesregierung in Hannover, das sich der Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens sowie einer Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen verpflichtet hat.

Seit seiner Gründung im Jahr 1995 sind in über 200 niedersächsischen Städten und Gemeinden kommunale Präventionsgremien entstanden, die sich fachübergreifend über örtliche Kriminalpräventionsprobleme austauschen sowie konkrete Präventionsmaßnahmen initiieren.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LPR-Geschäftsstelle beraten die kommunalen Präventionsgremien zu organisatorischen und inhaltlichen Fragen, entwickeln präventive Konzepte und koordinieren Maßnahmen, die zur Erreichung der gesteckten Ziele notwendig sind.

Dem LPR ist es ein großes Anliegen, Kommunen bei ihrer Präventionsarbeit aktiv zu unterstützen, Fachleute in ganz Niedersachsen miteinander zu vernetzen und die Haltung in der gesamtgesellschaftlichen, wirkungsorientierten Prävention zu fördern.

Als Gründungsmitglied von DEFUS e.V. schätzt der LPR die hervorragenden deutsch-europäischen Arbeitsbeziehungen und den fachlichen Austausch in einem starken Netzwerk.

Aktuelles

19.06.2025

Neuer LPR Rundbrief erschienen

Der Rundbrief des Landespräventionsrates Niedersachsen erscheint mehrmals im Jahr und beinhaltet Informationen zu Themen, Veranstaltungen, Projekten und sonstigen Aktivitäten Rund um das Thema Kriminalprävention im Bereich der Landes Niedersachsen, aber auch über die Landesgrenze hinaus.

Zur aktuellen Ausgabe und zum Archiv

Ansprechpartner

Frau Susanne Wolter
Geschäftsführerin des Landespräventionsrates

0511 120 8725
susanne.wolter@mj.niedersachsen.de

Frau Prof. Dr. Ute Ingrid Haas
Vorsitzende des Landespräventionsrats Niedersachsen

u-i.haas@ostfalia.de